Ja, warum nicht? Wegwerfwindeln gibt es in Deutschland erst seit 1973 – wie wurden Kinder davor gewickelt? Genau - mit Stoffwindeln! Ein kleiner Faktencheck…
Ein Kind wird ca. 5000 – 8000 Mal gewickelt, bis es trocken ist. Pro Kind entspricht das ungefähr 1,5 Tonnen Windelmüll.
Allein in Deutschland werden 8 Millionen Windeln gebraucht – pro Tag! Das entspricht pro Jahr einer Masse von 400.000 Tonnen Windelmüll, die entsorgt werden muss. Eine Möglichkeit zum Recycling (oder gar wiederverwenden) gibt es nicht. Bislang können Windeln nur verbrannt werden. Für eine natürliche Verrottung benötigen die Materialien einer Wegwerfwindel zwischen 100 und 500 Jahre.
Stoffwindeln sind wiederverwendbar und waschbar
Stoffwindeln sind atmungsaktiv, unterstützen die Hüftreife, vermeiden Hitzestau in der Windel (Bei Jungs und Fieber wichtig)
Stoffwindeln sind für mehrere Kinder nutzbar und können wieder verkauft werden. Da keine Müllberge entstehen, vermeidest du Müllgebühren
Mit Stoffwindeln vermeidet man Chemie an Babys Po und kann selbst bestimmen, was an die Haut des Kindes kommt
Stoffwindeln gibt es in vielen Varianten und Modellen. Sie können wie Wegwerfwindeln von jedem einfach angelegt werden
Durch Stoffwindeln bekommt das Kind ein besseres Bewusstsein für seine Ausscheidungen und kommuniziert mit den Eltern. Oftmals fördert es das Trocken werden
Stoffwindeln machen Spaß. Da die Windeln super schick und süß sind wird wickeln zu einer bunten und lustigen Tätigkeit und nicht nur zu einer lästigen Notwendigkeit
Die Nutzung von Stoffwindeln wird von immer mehr Gemeinden bezuschusst. Ob deine Gemeinde dazugehört werden wir im Rahmen der Beratung prüfen.
In meinen Beratungen hast du die Möglichkeit Windeln der folgenden Marken zu testen:
* Anavy
* Bambino Mio
* Blümchen
* Boo&Boo
* Blueberry
* Disana
* Flip
* Glückswindel
* Liitle Lamb
* Mommy Mouse
* Mullymuksut
* Popolini
* Puppi
* Reiff
* Responsible Mother
* Thirsties
* Totsbots
* Windelmanufaktur
* Windelzauberland
* XKKO